Genau hinschauen lohnt sich – einige Beispiele aus der Praxis
Prüfung auf Vorschäden
Mit der Prüfung auf Vorschäden decken wir Reparaturen am Gebrauchtwagen auf, die beim Verkauf nicht offenbart wurden. Außerdem kann ein solches Gutachten aufzeigen, ob eine Instandsetzung möglicherweise nicht fachgerecht durchgeführt wurde.
Prüfung der Gesamtlaufleistung
Während einer Prüfung der Gesamtlaufleistung inspizieren wir Kilometerstände auf ihre Richtigkeit. Mithilfe modernster Technik können wir diverse Steuergeräte auslesen und eventuell geänderte Datensätze zurückrufen. Eine Manipulation des Tachostandes ist keineswegs eine Bagatelle! Sie hat für Gebrauchtwagenkunden finanzielle Konsequenzen und darüber hinaus können solche Manipulationen zu Störungen in der Fahrzeugelektronik bzw. der Kommunikation der Steuergeräte des Fahrzeuges untereinander führen.
Prüfung auf technische Mängel
Eine Prüfung auf technische Mängel dient der Feststellung, wie Schäden an Aggregaten – beispielsweise am Motor – entstanden sind. Um Ursache, Umfang und die Verantwortlichkeit festzustellen, wird das Fahrzeug in seine Einzelteile zerlegt. So ist es möglich, technische Mängel zuverlässig auszuschließen oder mögliche technische Ursachen für einen Unfall zu dokumentieren. Neben der Schadenursache ermitteln wir die Kosten einer Reparatur und was die wirtschaftlichste Lösung ist.