Kleines Einmaleins der häufigsten Ordnungswidrigkeiten
Geschwindigkeitsverstöße
Was Sie über Geschwindigkeitsverstöße wissen sollten
Fehlmessungen sind in den meisten Fällen durch menschliche Fehler bei der Bedienung von Geschwindigkeitsmessgeräten begründet. Aber auch einzelne Messgerättypen sind im Speziellen nicht über alle Zweifel erhaben. So bestehen beispielsweise massive Zweifel an der Messwertzuordnung eines bestimmten Messgerätetyps. Wir können für Sie Messungen nach allen in Deutschland zugelassenen Geschwindigkeitsmessverfahren begutachten und beurteilen.
Rotlichtverstöße
Was Sie über Rotlichtverstöße wissen sollten
Die Schwere eines Rotlichtverstoßes hängt davon ab, wie lange die Ampel bereits rot war, als sie überfahren wurde – und da geht es um Sekunden: Eine Sekunde heißt 90 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Waren es zwei Sekunden, sind 200 Euro Bußgeld zu zahlen, Sie bekommen zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot.
Wir prüfen, ob der Vorwurf des Rotlichtverstoßes gerechtfertigt ist, eine fest installierte Anlage oder Ampel überhaupt richtig arbeitete, ob Zeugenaussagen mit den allgemeinen Tatsachen übereinstimmen und vieles mehr. Wenden Sie sich bitte sofort an uns – denn die Einspruchsfrist gegen einen Bußgeldbescheid endet nach 14 Tagen! Sollten Sie verkehrsrechtsschutzversichert sein, fallen Ihnen keine Kosten für unsere Arbeiten an.
Was Sie über Abstandsverstöße wissen sollten
Was Sie über Abstandsverstöße wissen sollten
Die Faustregel sagt: Je dichter aufgefahren wurde, desto höher die Strafe. Beträgt bei 130 km/h der Abstand zum Vordermann weniger als 5/10 des halben Tachowerts (also 32,5 Meter), droht ein Bußgeld von 100 Euro und ein Punkt. Bei weniger als 6,5 Meter Abstand werden 400 Euro Bußgeld fällig, es gibt zwei Punkte und ein drei Monate Fahrverbot.
Umso wichtiger ist es für Sie, eine Anschuldigung bezüglich eines Abstandsverstoßes nicht einfach hinzunehmen! Denn auch bei Abstandsmessungen sind die Fehlerquellen mannigfaltig – gewöhnlich ist der Mensch am Gerät die Ursache. Genauso spielt das allgemeine Verkehrsgeschehen während der Messung eine Rolle: War es dem Fahrer überhaupt möglich, einen Abstandsverstoß zu vermeiden? Oder formale Gründe: War das Gerät in der vorgeschriebenen Mindesthöhe aufgestellt? Wurden bei dem vorgeworfenen Abstandswert alle nötigen Toleranzen berücksichtigt. Die Fehlerquellen bei Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen durch Nachfahren sind so zahlreich, dass sie hier nicht einmal angeschnitten werden können.
Wichtig ist: Kommen Sie rechtzeitig zu uns, damit wir Ihnen helfen können – und das heißt sofort nach Erhalt des Bußgeldbescheids!