Unfallanalyse

Unfall mit unklarer Schuldfrage?

Vorwurf Schuld an Unfall?

Unfallflucht?

Unfallanalyse

Unfall mit unklarer Schuldfrage?

Vorwurf Schuld an Unfall?

Unfallflucht?

Wie können wir dir helfen?

✓ Bußgeldbescheid erhalten und Vorwurf Schuld an Unfall?

Gut zu wissen! Anhand von Fotos der beschädigten Fahrzeuge können wir auch mit Hilfe modernster Software die Fahrzeuge gegenüberstellen und so herausfinden, ob die Schäden zueinander passen.

Wir klären u.a. folgendes:

  • Wer ist schuld am Unfall?
  • Konnte der Beschuldigte den Aufprall spüren? Oder gab es nur eine leichte Berührung der Fahrzeuge?
  • Passen alle Schäden an den Fahrzeugen zusammen oder gibt es Vorschäden?
  • Wie hoch sind die Reparaturkosten?

Wie können wir dir helfen?

✓ Bußgeldbescheid erhalten und Vorwurf Schuld an Unfall?

Gut zu wissen! Anhand von Fotos der beschädigten Fahrzeuge können wir auch mit Hilfe modernster Software die Fahrzeuge gegenüberstellen und so herausfinden, ob die Schäden zueinander passen.

Wir klären u.a. folgendes:

  • Wer ist schuld am Unfall?
  • Konnte der Beschuldigte den Aufprall spüren? Oder gab es nur eine leichte Berührung der Fahrzeuge?
  • Passen alle Schäden an den Fahrzeugen zusammen oder gibt es Vorschäden?
  • Wie hoch sind die Reparaturkosten?

Keine Lust zu lesen?
Dann schau dir unser kurzes Video an!

Keine Lust zu lesen?

Dann schau dir unser kurzes Video an!

Oder ist dir folgendes passiert?

✓ Du sollst Unfallflucht begangen haben?

✓ Passen die Schäden zueinander?

Unfallflucht: ja oder nein? – ist die Frage, wenn nach typischen Parkplatzremplern und anderen Kleinkollisionen der Verursacher den Schadenort verlässt. Unser Bemerkbarkeitsgutachten gibt die Antwort und ist daher ausschlaggebend für eine strafrechtliche Bewertung des Ereignisses. Selbst wenn es bereits ein Gutachten gibt, müssen Sie nicht davon ausgehen, dass dies das letzte Wort ist!

Mit unserer Prüfung der Gegebenheiten am Unfallort sowie des Unfallfahrzeuges können wir die Bemerkbarkeit des Unfalls zum Unfallzeitpunkt nachvollziehen und in einem Gutachten festhalten. Dabei wird eingehend untersucht, ob der Unfall akustisch, taktil (spürbar) und visuell hätte wahrgenommen werden können. Je nach Ergebnis ist eine Geldstrafe und sogar ein Führerscheinentzug möglich – genauso wie eine restlose Befreiung von jedem falschen Verdacht.

Bei einer Plausibilitätsprüfung klären wir, ob ein Fahrzeugschaden zu der Schilderung eines Unfalls passt. Meist geht es dabei um den Nachweis oder die Wiederlegung von Versicherungsbetrug oder beispielsweise auch um versuchten Abrechnungsbetrug durch Fahrzeugvermieter. Wir prüfen die Sache aus rein technischer Perspektive. Dazu begutachten wir die betreffenden Fahrzeuge und untersuchen die Plausibilität der Schäden. Wenn nötig, bringen wir die Fahrzeuge in die Positionen zum Zeitpunkt des Unfalls und rekonstruieren akribisch das Geschehen.

Wenn ein Unfallhergang eindeutig geschildert werden soll, ist die persönliche Wahrnehmung oftmals überfordert. Daher unterstützen wir Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungen, aber auch Privatpersonen mit Gutachten, die das Geschehen systematisch aufarbeiten. Brems- und Schleuderspuren sowie Abreibungen auf der Fahrbahn fließen in die Rekonstruktion ebenso ein wie Kontaktspuren mit anderen Fahrzeugen, Fahrzeugbeschädigungen, Spuren von Ölen und Flüssigkeiten. Wir bestimmen Ausgangsgeschwindigkeiten und Fahrtrichtungen, ergründen die Vermeidbarkeit des Unfalls und noch mehr:

Anhand biometrischer Verfahren können wir nachweisen, ob ein angegebener Personenschaden zum Unfallgeschehen passt. Auch mögliche betrügerische Angaben zu Sachschäden können aufgedeckt werden.

Oder ist dir folgendes passiert?

✓ Du sollst Unfallflucht begangen haben?

✓ Passen die Schäden zueinander?

Unfallflucht: ja oder nein? – ist die Frage, wenn nach typischen Parkplatzremplern und anderen Kleinkollisionen der Verursacher den Schadenort verlässt. Unser Bemerkbarkeitsgutachten gibt die Antwort und ist daher ausschlaggebend für eine strafrechtliche Bewertung des Ereignisses. Selbst wenn es bereits ein Gutachten gibt, müssen Sie nicht davon ausgehen, dass dies das letzte Wort ist!

Mit unserer Prüfung der Gegebenheiten am Unfallort sowie des Unfallfahrzeuges können wir die Bemerkbarkeit des Unfalls zum Unfallzeitpunkt nachvollziehen und in einem Gutachten festhalten. Dabei wird eingehend untersucht, ob der Unfall akustisch, taktil (spürbar) und visuell hätte wahrgenommen werden können. Je nach Ergebnis ist eine Geldstrafe und sogar ein Führerscheinentzug möglich – genauso wie eine restlose Befreiung von jedem falschen Verdacht.

Bei einer Plausibilitätsprüfung klären wir, ob ein Fahrzeugschaden zu der Schilderung eines Unfalls passt. Meist geht es dabei um den Nachweis oder die Wiederlegung von Versicherungsbetrug oder beispielsweise auch um versuchten Abrechnungsbetrug durch Fahrzeugvermieter. Wir prüfen die Sache aus rein technischer Perspektive. Dazu begutachten wir die betreffenden Fahrzeuge und untersuchen die Plausibilität der Schäden. Wenn nötig, bringen wir die Fahrzeuge in die Positionen zum Zeitpunkt des Unfalls und rekonstruieren akribisch das Geschehen.

Wenn ein Unfallhergang eindeutig geschildert werden soll, ist die persönliche Wahrnehmung oftmals überfordert. Daher unterstützen wir Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungen, aber auch Privatpersonen mit Gutachten, die das Geschehen systematisch aufarbeiten. Brems- und Schleuderspuren sowie Abreibungen auf der Fahrbahn fließen in die Rekonstruktion ebenso ein wie Kontaktspuren mit anderen Fahrzeugen, Fahrzeugbeschädigungen, Spuren von Ölen und Flüssigkeiten. Wir bestimmen Ausgangsgeschwindigkeiten und Fahrtrichtungen, ergründen die Vermeidbarkeit des Unfalls und noch mehr:

Anhand biometrischer Verfahren können wir nachweisen, ob ein angegebener Personenschaden zum Unfallgeschehen passt. Auch mögliche betrügerische Angaben zu Sachschäden können aufgedeckt werden.

Keine Lust zu lesen?
Dann schau dir unser kurzes Video an!

Keine Lust zu lesen?

Dann schau dir unser kurzes Video an!

Soforthilfe

Du hast Fragen?

Unser Büro befindet sich in Kassel, im Herzen von Deutschland. Frei nach dem Motto „Mit uns kann es nur besser werden!“, sind wir bundesweit für dich im Einsatz. Wir sind die besten KFZ Gutachter in Kassel.

Kazim Kaymaz
Geschäftsführer

✓ Kfz-Meister

 
zertifizierter Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und –bewertung, IFS GmbH

   anerkannter Sachverständiger für KFZ- Schäden und -Bewertung

Soforthilfe

Du hast Fragen?

Unser Büro befindet sich in Kassel, im Herzen von Deutschland. Frei nach dem Motto „Mit uns kann es nur besser werden!“, sind wir bundesweit für dich im Einsatz. Wir sind die besten KFZ Gutachter in Kassel.

Kazim Kaymaz
Geschäftsführer

✓ Kfz-Meister

 
zertifizierter Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und –bewertung, IFS GmbH

 
anerkannter Sachverständiger für KFZ- Schäden und -Bewertung

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für ein unfallanalytisches Sachverständigengutachten werden in den allermeisten Fällen von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Wir sind dir gerne bei der Vorgehensweise behilflich.

Auch in diesem Fall gilt: Nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir hören dir zu, beurteilen die Situation und beraten dich hinsichtlich der Kostenfrage.

So schnell wie möglich – aber bitte bedenke: Je nach Auftragsumfang sind für uns verschiedene Sachen zu bearbeiten, welcher einer Terminierung bedürfen. Wenn die Fahrzeuge vor Ort gegenübergestellt werden sollen, so ist dies mit einem höheren Zeitaufwand verbunden – der Termin muss bei allen Unfallbeteiligten passen. Dies kann manchmal ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Haben wir alle Informationen zusammen, so erhältst du dein Gutachten innerhalb weniger Tage!

Ja, ein unfallanalytisches Gutachten kann als Beweismittel vor Gericht genommen werden. Ihr Rechtsanwalt wird das von uns erstellte Gutachten zur Beweissicherung und Verteidigung heranziehen und seine Argumente darauf aufbauen.

Eine Unfallanalyse rekonstruiert den Ablauf eines Unfalls, um die Ursachen und die Schuldfrage zu klären. Sie ist wichtig, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden, Versicherungsansprüche zu unterstützen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Bei einer Unfallanalyse werden Spuren am Unfallort, Fahrzeugschäden, Zeugenaussagen, Wetterbedingungen, Verkehrszeichen und Daten aus dem Fahrzeug erfasst und ausgewertet.

Eine Unfallanalyse ist sinnvoll, wenn der Unfallhergang unklar ist, die Schuldfrage strittig ist oder hohe Schadenssummen im Raum stehen. Auch bei schweren Personenschäden oder wenn Versicherungen eine Klärung fordern, ist sie erforderlich.

Fotos und Videos von der Unfallstelle, Fahrzeugpositionen, Bremsspuren, Reifenspuren, Witterungsbedingungen, Zeugenaussagen sowie eventuelle Dashcam-Aufnahmen sind essenziell, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Die Geschwindigkeit wird anhand von Spuren, wie Bremsspuren oder Verformungen am Fahrzeug, berechnet. Auch Daten aus dem Event Data Recorder (EDR) oder Fahrzeugsteuergeräten können verwendet werden.

Zeugen können wertvolle Informationen liefern, die helfen, den Hergang des Unfalls zu verstehen. Ihre Aussagen werden analysiert und mit objektiven Beweisen abgeglichen, um eine vollständige Rekonstruktion zu ermöglichen.

Wenn keine eindeutigen Spuren vorhanden sind, wird die Analyse auf plausiblen Annahmen, Fahrzeugschäden und möglichen Szenarien basieren. Die Unfallrekonstruktion erfolgt dann durch Simulationen und den Abgleich mit Erfahrungswerten.

Eine fundierte Unfallanalyse bietet eine klare Grundlage für die Schadenregulierung. Sie unterstützt Versicherungen bei der Festlegung der Schadenshöhe und hilft, strittige Fälle zu klären und die Schuldfrage zu beantworten.

Die Kosten für eine Unfallanalyse können vom Auftraggeber getragen werden. In der Regel übernehmen Versicherungen die Kosten, wenn die Unfallanalyse zur Klärung des Unfalls notwendig ist. Bei strittigen Fällen vor Gericht können auch Kosten von der unterlegenen Partei getragen werden.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten für ein unfallanalytisches Sachverständigengutachten werden in den allermeisten Fällen von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Wir sind dir gerne bei der Vorgehensweise behilflich.

Auch in diesem Fall gilt: Nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir hören dir zu, beurteilen die Situation und beraten dich hinsichtlich der Kostenfrage.

So schnell wie möglich – aber bitte bedenke: Je nach Auftragsumfang sind für uns verschiedene Sachen zu bearbeiten, welcher einer Terminierung bedürfen. Wenn die Fahrzeuge vor Ort gegenübergestellt werden sollen, so ist dies mit einem höheren Zeitaufwand verbunden – der Termin muss bei allen Unfallbeteiligten passen. Dies kann manchmal ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Haben wir alle Informationen zusammen, so erhältst du dein Gutachten innerhalb weniger Tage!

Ja, ein unfallanalytisches Gutachten kann als Beweismittel vor Gericht genommen werden. Ihr Rechtsanwalt wird das von uns erstellte Gutachten zur Beweissicherung und Verteidigung heranziehen und seine Argumente darauf aufbauen.

Eine Unfallanalyse rekonstruiert den Ablauf eines Unfalls, um die Ursachen und die Schuldfrage zu klären. Sie ist wichtig, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden, Versicherungsansprüche zu unterstützen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Bei einer Unfallanalyse werden Spuren am Unfallort, Fahrzeugschäden, Zeugenaussagen, Wetterbedingungen, Verkehrszeichen und Daten aus dem Fahrzeug erfasst und ausgewertet.

Eine Unfallanalyse ist sinnvoll, wenn der Unfallhergang unklar ist, die Schuldfrage strittig ist oder hohe Schadenssummen im Raum stehen. Auch bei schweren Personenschäden oder wenn Versicherungen eine Klärung fordern, ist sie erforderlich.

Fotos und Videos von der Unfallstelle, Fahrzeugpositionen, Bremsspuren, Reifenspuren, Witterungsbedingungen, Zeugenaussagen sowie eventuelle Dashcam-Aufnahmen sind essenziell, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Die Geschwindigkeit wird anhand von Spuren, wie Bremsspuren oder Verformungen am Fahrzeug, berechnet. Auch Daten aus dem Event Data Recorder (EDR) oder Fahrzeugsteuergeräten können verwendet werden.

Zeugen können wertvolle Informationen liefern, die helfen, den Hergang des Unfalls zu verstehen. Ihre Aussagen werden analysiert und mit objektiven Beweisen abgeglichen, um eine vollständige Rekonstruktion zu ermöglichen.

Wenn keine eindeutigen Spuren vorhanden sind, wird die Analyse auf plausiblen Annahmen, Fahrzeugschäden und möglichen Szenarien basieren. Die Unfallrekonstruktion erfolgt dann durch Simulationen und den Abgleich mit Erfahrungswerten.

Eine fundierte Unfallanalyse bietet eine klare Grundlage für die Schadenregulierung. Sie unterstützt Versicherungen bei der Festlegung der Schadenshöhe und hilft, strittige Fälle zu klären und die Schuldfrage zu beantworten.

Die Kosten für eine Unfallanalyse können vom Auftraggeber getragen werden. In der Regel übernehmen Versicherungen die Kosten, wenn die Unfallanalyse zur Klärung des Unfalls notwendig ist. Bei strittigen Fällen vor Gericht können auch Kosten von der unterlegenen Partei getragen werden.